Vesper-Gebet

Bild: Friedbert Simon In: Pfarrbriefservice.de
Vesper
Letzter Mittwoch im Monat
18:30 Uhr
in St. Judas Thaddäus
- Musikalische Gestaltung durch die Choralschola -
Folgende Beschreibung ist aus katholisch.de entnommen:
Die Vesper ist das Abendgebet der Kirche. Gemeinsam versammelt sich die Gemeinde beim Untergehen der Sonne, um am Abend den vergangenen Tag in die Hand Gottes zurückzulegen.
Die Vesper beginnt mit einem Hymnus, der häufig abendliche Motive wie das Untergehen der Sonne aufgreift. Anschließend folgen zwei Psalmen, ein neutestamentliches Canticum mit Antiphonen, eine Kurzlesung und das Responsorium.
Es schließt sich das Magnificat an, der Lobgesang Marias. Als zweites Canticum des Lukasevangeliums bildet das Magnificat den Höhepunkt der Vesper. "Meine Seele preist die Größe des Herrn", beginnt der Hymnus, den Maria anstimmt, als sie Elisabeth im Bergland von Judäa besucht. Maria preist ihren Gott, der die Armen erhebt, die Niedrigen erhöht und sich der Schwachen und Hungernden erbarmt.
Auf das Magnificat folgen die Fürbitten, das Vater unser-Gebet und eine Oration. Die Vesper schließt mit einem Segensgebet und einem Lied. Hierbei wird häufig ein Marienlied gesungen, die sogenannte "Marianische Antiphon". Entsprechend der Zeit des Kirchenjahres beginnt die Antiphon zum Beispiel mit den Worten "Alma redemptoris mater" ("Erhabene Mutter des Erlösers", während der Advents- und Weihnachtszeit) oder "Salve Regina" ("Sei gegrüßt, o Königin", Zeit im Jahreskreis).